Breitling Galactic Unitime Sleek
Gemeinsam mit dem Renn- und Kunstflieger Nicolas Ivanoff hat Hamilton seinen Chrono Worldtimer auf ein neues Level gehoben. Auf einen Blick lassen sich nicht nur 24 Zeitzonen ablesen, das Quarzwerk verfügt auch über eine Tag-/Nachtanzeige, die sich automatisch an der ausgewählten Zeitzone orientiert.
Fortis B-47 Worldtimer
Der Wordltimer von Fortis ist das perfekte Einstiegsmodell in die Weltzeituhren-Welt. Ausgestattet mit einem mechanischen Automatikwerk, bietet diese Uhr für Vielreisende mit einem Preis knapp über 3.000 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hermès Slim d'Hermès Koma Kurabé
Auch eine Damenuhr sollte in unseren Highlights nicht fehlen. Buzan Fukushima ist ein Meister der Aka-e-Malerei. Dieses japanische Kunsthandwerk lässt sich am besten als "Rotbild-Malerei" übersetzen. Normalerweise verziert der Künstler Vasen und Teller, für die neue Slim d'Hermès "Koma Kurabé" gestaltete er erstmals zwölf Zifferblätter mit unterschiedlichen Motiven aus Porzellan.
Tudor North
Die coolste Uhr aus Basel ist sicherlich die North von der Rolex-Schwester Tudor. Der Abenteurer-Chrono ist in zweifacher Hinsicht etwas Besonderes: Erstmals schlägt im Herzen der Uhr ein von Tudor eigenständig entwickeltes Manufakturwerk - und das in einem völlig neuen Gehäuse, welches es so in der Tudor-Geschichte noch nicht gegeben hat.
Ulysse Nardin Hannibal
Eine Minutenrepetition mit einem Tourbillon in einer Uhr zu kombinieren, ist aktuell ein Trend. Zusätzlich zu diesen beiden Komplikationen verziert die "Hannibal" von Ulysse Nardin eine aus Weissgold gefertigte Szene, die den karthagischen Feldherren und einen Elefanten bei der Überquerung der Alpen zeigt.